Geschichte
2024
Generationenwechsel
Mit dem Generationenwechsel von Martin Model an seine Söhne Phlippe und André ist die InnoPlastics AG heut bestens aufgestellt und bereit für die täglichen Herausforderungen. Mit einem neuen, spezialisierten Führungsteam wird die Kunststoffverarbeitung durch technologische Innovationen und starke Kooperationen vorangetrieben.
Das Geschäftsleitungs-Quartett besteht aus Philippe Model (Geschäftsführer), André Model (Leiter Finanzen & Controlling), Fabian Kraft (Leiter Verkauf) und Sebastian Herrmann (Leiter Betrieb & Technik).
2023
Gemeinsame Investitionen für die Zukunft
- Inbetriebnahme einer grossflächigen Photovoltaikanlage (3570 m2)
- Neuanschaffung und Installation neue Förderbänder für Ballenpresse
2020 – 2023
2022
- Büroerweiterung InnoRecycling in Eschlikon
- Neuanschaffung von zwei zusätzlichen tragbaren Analysegeräte zur Kunststofferkennung
- Erste Sammelsäcke mit RFID und erster Einsatz von Presscontainern mit RFID-Erkennung im Einsatz
- Installation von Thermalkameras zur Früherkennung von Bränden, inkl. neuste Brandmeldeanlage
2021
- Start Sammelsack im Detailhandel
- Erstes durch das BAFU verfügtes CO2-Kompenstationsprojekt der Schweiz (Sammelsack) gestartet
2020
- Neuer Bürostandort Sammelsystem "Bring Plastic back" in Winterthur
2017 – 2019
Investitionen InnoPlastics
- Im Jahr 2017 startet ein umfangreiches 8 Mio. Sanierungs- und Investitionsprogramm. Im Rahmen dieses Programms werden unter anderem alle Waschanlagen erneuert und mit der neusten Technologie ausgestattet.
- Ein weiterer EREMA-Extruder 180 der neusten Bauart wird installiert, erstmals mit Doppelfiltration für die Herstellung von Folien in erstklassiger Qualität.
2016
Übernahme InnoHolding AG
Die InnoHolding AG übernimmt im Mai 2016 die restlichen 49 % der InnoPlastics AG von der damaligen Besitzerin Häusle Holding AG.
2011 – 2014
Weitere Fortschritte
- 2011 wird erstmals die Produktionsmenge von 15'000 Jato übertroffen, was der Auslöser für ein Investitionsprogramm von rund 6 Mio ist. Diese Investition macht sich bereits 2014 bezahlt: Die Produktionsmenge von 16'000 Jato wird übertroffen.
- Mit den getätigten Investitionen wird die Herstellung von Regranulat aus Post-Consumer-Kunststoffabfällen auch für anspruchsvolle Applikationen zuverlässig möglich.
- Unter anderem werden die alten Sorema-Extruder sukzessive abgelöst und durch moderne EREMA-Extruder mit vorgeschalteten Agglomeratoren ersetzt. Dies ist somit bereits der dritte technologische Fortschritt. Mit der Inbetriebnahme des ersten EREMA 180 mit Laserfilter im Jahr 2013 und der Inbetriebnahme des INTAREMA 140 in 2014 konnten sowohl die Leistung als auch die Produktqualität deutlich erhöht werden.
- Es werden neue Produkte für den Export entwickelt. Zum Beispiel Kunststoffummantelungen von Pipeline-Rohren oder diverse Spritzgussprodukte.
2011 – 2019
Investitionen InnoRecycling
2019
- Renovation Aufenthaltsraum mit Küche, neue sanitäre Anlagen und Umkleiden
- Neuer Bagger Fuchs und vollautomatische Kanalballenpresse Boa Impress D100 angeschafft
2018
- Erstes tragbares Analysegerät zur Kunststofferkennung angeschafft
2014
- Wechsel von Diesel- auf Elektrostapler
2013
- Start Sammelsack-System "Bring Plastic back" für Haushalt-Kunststoffe
2011
- Ausbau Entsorgungshof und Sammelstelle auf total 10 000 m2
2006 – 2008
Technologische Fortschritte
2008
- Ein weiterer technologischer Fortschritt wird erreicht: die Installation von zwei neuen, modernen Schreddern mit Direktantrieb vorgeschaltet zu den Mühlen. Damit kann das Schadenrisiko reduziert, die Leistung erhöht und das Personal entlastet werden.
- Der Aufbau einer eigenen Reparatur und Unterhaltsabteilung ist ein erfolgreicher Schritt im Hinblick auf das vorhandene technische Know-how sowie den Unterhaltskosten.
2007
- Dank einer sehr guten Nachfrage im ersten Halbjahr wird erstmals die Produktionsmenge von 14'000 Jato übertroffen. Im zweiten Halbjahr lässt die Nachfrage nach und es wird wieder auf ein 3-Schichtbetrieb umgestellt. Dabei blieb es bis heute.
- Mit der Installation von automatischen BritAS Siebwechslern wird ein erster technologischer Fortschritt erzielt.
2006
- Dank guter Nachfrage wird vorübergehend auf 4-Schichtbetrieb umgestellt und schnellstmöglich eine vierte Produktionslinie installiert
2001 – 2008
Ausbau
2008
- Neuer Mahlbetrieb von Kunststoff-Abfällen in Winterthur mit 2 Mühlen und einem Stapler
- ISO-Erstzertifizierung ISO 9001, später ISO 14001 und ISO 45001
2006
- Neuanschaffung 90 Tonnen-Ballenpresse Boa
2005
- Bezug Neubau der InnoRecycling auf 7000 m2
2001
- Start in einer Halle (1000 m2) mit 3 Personen, 2 Stapler, 1 gebrauchten Ballenpresse
2001
Umzug nach Eschlikon TG
Umzug der Organisation und der Produktionsanlagen von Weinfelden TG an den neuen Hauptsitz in Eschlikon TG. Der gesamte Umzug inklusiv Umbau der Gebäude gelang in weniger als einem Jahr – eine organisatorische Meisterleistung.
2000
Gründung InnoRecycling AG
Im Zuge der Gründung der InnPlastics AG wird das Schwesterunternehmen InnoRecycling AG gegründet.
2000
Gründung InnoPlastics AG
Die Woerlen AG wird umfirmiert. Aus ihr entsteht die InnoPlastics AG, die sich auf die Herstellung von Regraunlat aus Kunststoffabfällen fokussiert. Gleichzeitig wird das Schwesterunternehmen InnoRecycling AG mit dem Fokus auf Entsorgung und Recycling gegründet. Diese steht bis heute unter der Leitung von Markus Tonner.
1999
Grosser Umbruch
Die Model Holding AG in Weinfelden verkauft die Poly Recycling AG. Die InnoHolding AG von Martin Model und die damalige Tonner Altstoff AG übernehmen dabei den Polyolefin-Bereich. Als Vehikel wurde dafür die damalige Firma Woerlen AG benutzt, die im Mai 2000 zur InnoPlastics AG mit neuem Firmensitz in Eschlikon TG umfirmiert wurde.
1992
Erste PET-Recycling-Anlage
Die erste PET-Recycling-Anlage in der Schweiz wird gebaut und betrieben.
1987
Neues Werk
Die Poly Recycling AG, damals ein Pionierunternehmen im Kunststoffrecycling, bezieht in Weinfelden eines der modernsten Kunststoffrecycling-Werke in Europa.
1975
Gründung
Die Model AG gründet die Poly Recycling AG in Weinfelden TG mit dem Zweck, Kunststoffe zu recyceln.
2024
Generationenwechsel
2023
Gemeinsame Investitionen für die Zukunft
2020 – 2023
2017 – 2019
Investitionen InnoPlastics
2016
Übernahme InnoHolding AG
Offizielle übergabe an die neue Generation
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur.
Fermentum lectus pretium id lobortis lectus molestie dictum nunc neque. Sapien vulputate a lacinia nulla tortor velit vestibulum. Non arcu elit leo turpis semper vestibulum. Euismod ut molestie ante amet convallis